Gästehaus Brugger, 5741 Neukirchen am Grv.

Familie Brugger, Postfeld 268, A-5741 Neukirchen Grv., Tel. +43 (0) 65 65 / 67 02

“Nationalparkzentrum Mittersill”
Schaubergwerk Untersulzbachtal
“Heimatmuseum Bramberg”

Um das Jahr 1525 wird der Kupferbergbau im Untersulzbachtal erstmals schriftlich erwäht, 1537 wird in Urkunden bereits die Bezeichnung "Hochfeld" verwendet. Mit Unterbrechungen wurde dort bis 1954 Kupfererz abgebaut.

Das Schaubergwerk wurde von 1986 bis 1996 in seinem heutigen Umfang ausgebaut. Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Gasthof Schütthof. Von hier wandern Sie ca. 1 Stunde entlang des Knappenweges, vorbei am eindrucksvollen Naturdenkmal "Untersulzbachwasserfall", zum historischen Kupferbergwerk "Hochfeld", eine der umfangreichsten und originellsten Schaubergwerksanlagen Österreichs.

„Knappenwand im Untersulzbachtal“

Die 1865 von Herrn Alois Wurnitsch entdeckte Knappenwand im Untersulzbachtal beherbergte die schönsten und größten Epidotkristalle weltweit.
Durch den über 100 Jahre langen Abbau entstand eine ca. 25 m tiefe, 15 m hohe und 10 m breite Kaverne in der Knappenwand.

Knappenwand Geschichte:

In den Jahren von 1972 bis 1990 betrieb das Naturhistorische Museum Wien auf der Knappenwand ein Forschungsprojekt, welches sich mit der Erforschung des Aufbaues des "Tauernfensters" der Alpen beschäftigte.

Im Jahr 2000 setzte sich das Zukunftskollegium der Marktgemeinde Neukirchen Grv. zum Ziel, die weltberühmte Knappenwand und die bestehenden Anlagen weiter für die Nachwelt zu erhalten. In diesem Rahmen führten Josef Brugger, Franz Gartner, sowie die Brüder Gerhard und Hannes Hofer aufwändige Sicherungsarbeiten am Felsen durch und errichteten einen Teil der Gebäude neu.

In den letzten Jahren ereigneten sich im Umfeld der Knappenwnand tektonische Verschiebungen und in weiterer Folge größere Felsstürze. Von einem Begehen des Gebietes ist zur Zeit somit abzuraten.

... lädt in eine unvergleichbare, alpine Erlebniswelt ein.

Speziell die große Ausstellung über die Tier-, Gesteins- und Pflanzenwelt bildet den Mittelpunkt der Präsentation und Sie erhalten dabei Einblicke in die Bergwelt der Hohen Tauern.

Im Wilhelmgut, einem der ältesten Häuser in Bramberg, werden Mineralien und Kristallschätze präsentiert, die ohne Übertreibung zu den weltbesten gehören.

Der Oberpinzgau ist als mineralienreiches Gebiet weltweit bekannt.